Posts mit dem Label instrumental werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label instrumental werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. März 2009

SANDSTORM - DESERT EXPRESS




Zurück aus dem traumhaften Paris des Frühlings im leider noch winterlich grauen Moskau präsentier ich heute "Sandstorm" von "Desert Express". Irgendwie passt der Titel zu der Stimmung die die schneebedeckte Plattenbau-Einöde bei mir gerade so erzeugt.
In den letzten Tagen hatte ich ein Paar technische Probleme durch erzwungene Windowsbenutzung, gottseidank hab ich aber nun wieder meinen Mac und alles läuft wieder! Nur warum klappts mit "blogspot-com" und windows nicht so wirklich? Seltsam...


Back from wonderful Paris in the spring time i look out of the window and see snow and darkness in Moscow. That suits more or less to "Desert Express" with "Sandstorm", a german production of 1977.
After some technical problems because of using windows, i work again on OS X. why does windows not fit with "blospot-com"? However, much fun with "Sandstorm"...





Montag, 29. Dezember 2008

Mission to Lyra - Space Disco Project




Spacedisco steht heute auf dem Programm:
"Mission to Lyra" vom "Space Disco Project", erschienen 1978 auf der LP "Disco from another Galaxy". Vielleicht ist der Sound weniger spacig als anrührend, malen die Arrangements doch ein sehr romantisches Bild des Discouniversums. Wer diesen Song gut findet, sollte auch mal meinen Post des "Black Light Orchestras" anhören, das klingt sehr ähnlich weil die selben Produzenten (Dominic Sciscente und Michel Daigle) am Werke waren, wenn auch die "space"- elemente dort fehlen.


Space disco is my program for today:
"Mission to Lyra" of the "Space Disco Project", released in 1978 on the LP "Disco from another Galaxy". Maybe the sound is not so spacy the name is promising, anywhere, the arrangements are painting a wonderful and sweet picture of a discouniverse. If you like the song just look after my post of the "Black Light Orchestra", that's very similar. Only the "spacy" elements are missing. Space Project and Black Light orchestra were made by the canadian producers Dominic Sciscente und Michel Daigle...


Freitag, 19. Dezember 2008

Samba Samba - Alfie Khan Sound Orchester




Aufgrund einer Nachfrage gehts heute weiter mit dem Alfie Kahn Sound Orchester. Mein erster Post war "Push the button", der Titel den ich auf der LP Gettin' Vibrations am meisten schätze. Weiter gehts heute mit meiner persönlichen Nummer 2 auf dem Album: Samba Samba. Ein beschwingter, leichter Song zum träumen, weniger zum tanzen.


By request i post another track of Alfie Khan Sound Orchestra's LP Gettin' Vibrations. After my personal favourite and first post on this Blog "Push the button" now my personal number two: "Samba Samba". An easy going song, not so much made for the dancefloor...





Mittwoch, 3. Dezember 2008

Big West - Bionic Boogie





Bionic Boogie war ein Projekt des Produzenten Gregg Diamond, dessen größter Erfolg der von ihm für Andrea True produzierte Song "More More More" (1975) war. Die 1977 veröffentlichte LP Bionic Boogie, auf der neben anderen großartigen Songs wie "Risky Changes" auch der heute hier präsentierte Titel "Big West" zu finden ist, sollte in keiner gut sortierten Discosammlung fehlen! Big West ist ein flotter, voller und gesangfreier Discosound mit großem Orchester...


Bionic Boogie was a Project of Gregg Diamond. His biggest succes as Producer was the song "More More More" of Andrea True Connection in 1975. 1977 he published the LP Bionic Boogie, on which you can find the posted song "Big West" and other great songs like "Risky Changes". The record is a must for every Collection of Discomusic!



Montag, 1. Dezember 2008

I like it - Silver Convention


Darling i like it, i can't deny it, uh uh...


Die Debut LP "Silver Convention" des Projektes Silver Convention war bahnbrechend und stilprägend für die Entwicklung des europäischen Discosounds. Bereits die erste Singleauskopplung "Save me" feierte in Großbritannien Charterfolge, während die zweite Single "Fly Robin Fly" zum weltweiten Hit mit Spitzenplätzen avancierte. Die Produzenten Sylvester Levay und Michael Kunze nahmen die Platte 1974 zu Beginn mit Studiokünstlern auf, die spätere Besetzung mit deutschen Mädels sang erst auf der nächsten LP - welche nicht mehr ganz die Qualität der ersten erreichen sollte.
Hier nun der Song "I Like It", der, wie eben die gesamte Platte, mit vielen gängigen Mustern seiner Zeit brach. So glänzt der Song durch die Abwesenheit eines echten Textes, der Rythmus und die ständig im Loop wiederholte Orchestrierung schaffen ein sterile, aber stimulierende Stimmung...



The first LP "Silver Convention" of the studioproject Silver Convention was style-coining for the upcoming european discosound. The single "Save me" reached high numbers in GB, and the second one, "Fly Robin Fly", was a worldwide hitbreaker. The Producers Sylvester Levay and Michael Kunze recorded the record in 1974 only with studio-musicans in Munich. The later casted girls for perfoming on TV had not sung on this Album.
The Song "I Like It" was - like the whole record - very progressive. There was no real text, the beat was straight and stable, the orchestration repeated like a loop over the whole song...





Dienstag, 25. November 2008

Peanot Vendor - The Ritchie Family




Die Ritchie Family, benannt nach dem Produzenten Ritchie Rome, feierte 1975 ihr Debut mit dem Album Brazil. Mit großem Orchester und leichtem Gesang verführt uns "Peanot Vendor" musikalisch in den brazilianischen Dschungel - ein Konzept, das bei späteren Alben noch auf andere Länder und Kontinente angewandt werden sollte. Die nächste LP beschwörte schließlich arabische Gefilde, eine weitere afrikanische...


The Ritchie Family started their carrere with their debut LP Brazil. On this concept album they take us with huge orchester sounds and soft voices into the brazilian jungle. On later releases they continued to publish concept LP's. Their next destination was Arabia...






Sonntag, 16. November 2008

Hey Hey Big John - The Pretty Maid Company





Kehren wir disco-musikalisch zurück nach Deutschland, fällt es schwer die vielen Anknüpfungen an den äußerst erfolgreichen Sound von "Silver Convention" (Fly Robin Fly) ausser acht zu lassen. Gerade der Sound von Fly Robin Fly brachte 1976 den Produzenten Michael Kunze und Sylvester Levay den Grammy für die beste R&B (!) Instrumentaldarbietung ein und die Single war nach Bert Kaempferts "Strangers in the night" die zweite aus Deutschland kommende Produktion, die auf dem ersten Platz der amerikanischen Charts landete. 
So sprangen viele andere Produzenten wenig später auf diesen Zug auf und produzierten Silver Convention ähnliche Stücke. So auch hier die Pretty Maid Company. Das Projekt von Produzent Jack White - der analog zu Michael Kunze damals eigentlich im Schlagergeschäft tätig war bevor er in den 80ern Leute wie Pia Zadora und Jermaine Jackson oder Laura Branigan produzierte - brachte nur eine Maxi hervor. Seite 1 war eine furchtbare Discoversion der "Schönen Maid" (man denke an den ebenfalls von ihm produzierten Tony Marshall), Seite 2 eine recht ansprechende Aufnahme: Hey Hey Big John. Viel Vergnügen damit.



Back to Germany in 1976: The succesful sound of Michael Kunze's and Sylvester Levay's "Silver Convention" inspired a lot of producers to copy that sound. Kunze an Levay won the Grammy for the best R&B (!) instrumental song (Fly Robin Fly) and reached for several weeks number one in the U.S (for a german production in these days something really unusual). Soon after, Jack White - a producer of german hits ("Schlager") and later also succesful with Pia Zadora, Jermaine Jackson or Laura Branigan - created the Pretty Maid Company. However, the maxi with "Pretty Maid" (an english version of a famous german hit) and "Hey hey Big John" was the only released record of the Pretty Maid Company. In my eyes only the B-Side with "Hey hey Big John" is nice, so much fun with it.





Freitag, 7. November 2008

Knots Landing - The Frank Barber Orchestra




Heute gibts was aus dem Fernsehen. Die Serie Unter der Sonne Kaliforniens (englischer Titel Knots landing), war ein Ableger der äußerst erfolgreichen Soap Dallas und wurde von 1979 bis 1993 produziert. Oft wird die Serie als Mutter der heute erfolgreichen Serie Desperate Housewives gehandelt, spielen beide doch in eigentlich langweiligen und spießigen Vororten amerikanischer Städte. Intrigen, Sex, Leidenschaft, Geld - na alles was eine Soap so braucht war Gegenstand des Plots. Übrigens hatte Halle Berry einer ihrer ersten Rollen in der Serie!
Die dazugehörige Musik wurde von Jerrold Immel, der bereits schon für Dallas die Melodie spendierte, geschrieben. Hier kommt nun eine Version vom The Frank Barber Orchestra, erschienen als Single im Jahre 1980. Knots landing befand sich auf der B-Seite, Dallas auf der A-Seite. Flott eingespielt kann ich nur sagen.


Today i present the melody of Knots landing (the german titel was Unter der Sonne Kaliforniens - translated into english: Under the sun of California). It was a spin-off of the succesful soap-opera Dallas and produced between 1979 and 1993. Sometimes the soap is discussed as the role-model of Desperate Housewives, cause the Plot is also playing in a boring street in an american suburb. But behind the Doors there is sex, greed, manipulation - everything a good soap is made of. By the way, Halle Berry had one of her first jobs on TV in Knots landing!
The Music was written by Jerrold Immel, the one who also wrote the melody of "Dallas". Here we hear a version of The Frank Barber Orchestra, published in 1980 as 7"inch Single. Knots Landing was the B-Side, Dallas the A-side.






Das Intro ist doch wirklich nett. Wer würde heute noch auf solch abgefahrene Hubschrauberaufnahmen zurück greifen?!

The Intro is really nice. Who would do this strange views from a helicopter in our days?!






Mittwoch, 5. November 2008

Instant Replay (Replayed) - Dan Hartman



Hier in Moskau hält das schlechte Wetter Einzug, so liegt es nahe das musikalische Programm etwas fröhlicher zu gestalten. So gibts heute was seltenes, aber nettes. Dan Hartmans instrumentale Version seines Songs "Instant Replay" namens "Instant Replay (Replayed)", meines Wissens nur erhältlich auf der B-Seite der Single welche seit Jahren in meinen Archiven schlummert.

Also Dan Hartman ist ja durch den 1979/80 erschienenen Titel "Relight my Fire" hinlänglich bekannt. Bereits 1978 landete er mit der Single "Instant Replay" auf Platz 1 der Billboard Dance Charts in den USA und veröffentlichte ein gleichnamiges, wirklich gutes Album.
Dan Hartman starb 1994 an den Folgen eines Hirntumors. Erst nach seinem Tod wurde dessen Homosexualität und auch dessen HIV-Infizierung bekannt, just zu einem Zeitpunkt, als dessen Musik ein unerwartetes Revival durch Coverversionen (Take That & Lulu 1994 mit Relight my fire, Die Gruppe "Yell!" 1990 mit Instant Replay) feierte. 


The weather in Moscow is getting day by day worser, and so i'm posting something that could give us a smile on our faces. Dan Hartman's "Instant Replay" in an instrumental Version ("Instant Replay Replayed"), so far i know only published on the B-side of the 7"single and so maybe a little bit forgotten.

Now Dan Hartman is popular for his Song "Relight my fire", published 1979/80. But 1978 his Song "Instant Replay" went to Number 1 on the U.S Billboard Dance Charts and also his album - published under the same title - is quite nice to hear!
Dan Hartman died 1994 of a brain tumor. Only after his dead it came out, that Hartman was gay and HIV-positive - to a moment, as his songs getting popular again (Take That & Lulu had a huge hit in Europe with a cover of Relight my fire, the group "Yell!" covered 1990 Instant Replay). 








Montag, 3. November 2008

Push the button - Alfie Khan Sound Orchestra




Hiermit ists offiziell:

Mein Disco-Blog ist eröffnet. Sollte es ab und zu auch mal was anderes als Disco geben, seht es mir nach. So darf der erste Songtitel hier als Aufforderung verstanden werden! - also drückt das Knöpfchen...

Denn "Push the button" ist ein wirklich erstklassiger Titel von Alfie Khans "Gettin Vibrations" LP, veröffentlicht 1976, aufgenommen in "West"-Berlin. Sollte dem einen oder anderen in Deutschland aufgewachsenen der Stil des Songs bekannt vorkommen, dann liegt es wohl am Erfolg der von Alfie Khan alias Joachim Heider produzierten Marianne Rosenberg (Er gehört zu mir, Ich bin wie du, Marleen u.a.).



A good day for Disco-Lovers! 

My blog is supposed to support the growing disco-scene around the world. If i post sometimes songs which are not "real" Disco, please forgive me. So the first title on this side should motivate you to join this blog! - just "push the button"... 

This first Song i proudly present here was published 1976 on the LP "Gettin' Vibrations from Alfie Kahn Sound Orchestra. Recorded in "West"-Berlin, it reminds many germans to the sound of Marianne Rosenberg, a succesfull interpret and nowadays gay-icon in Germany produced by Joachim Heider alias Alfie Khan during that period.