Posts mit dem Label Tom Moulton werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tom Moulton werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 28. Mai 2009

PUT YOURSELF IN MY PLACE - TJM (TOM JEROME MOULTON)




Vielleicht ist weitgehend vergessen, das Tom Moulton, Remix-Legende erster Ordnung, auch einige Discotracks unter seinem Kürzel TJM (Tom Jerome Moulton) veröffentlichen ließ. Der Song "Put yourself in my place", produziert 1979, ist dabei einer der besten...

Maybe it's forgotten that Tom Moulton - world class remix-pioneer - published some Discotracks as TJM (Tom Jerome Moulton). The Song "Put yourself in my place", produced in 1979, is in my opinion one of the best of them...






Freitag, 20. März 2009

THAT'S THE TROUBLE (ALBUM VERSION) - GRACE JONES




Das Grace-Jones-Fieber scheint in Berlin nach ihrem Konzert diese Woche ausgebrochen. Kein Wunder, die inzwischen doch gereifte Dame wirkt lebendig und frisch wie kaum ein andere "Disco-Star" ihrer Generation. Ich hab leider Grace Jones um eine Woche in Paris verpasst, sie tritt dort am 22.03 in Aktion. 
Zeit sich ihren Anfängen zu erinnern. Hier der nach "La Vie En Rose" meiner Meinung nach zweitbeste Titel ihrer Debut-LP "Portfolio" von 1977: "That's The Troble".  Abgemixt und Produziert wurde das komplette Album von niemand geringerem als Tom Moulton...

After her Concert this week a kind of Grace-Jones-Fever is rising in Berlin. It's not a miracle, cause she is active and fresh like no other "Disco-Star" of her generation. unfortunately i have passed Grace Jones' concert in Paris on the 22nd of March, i was one week to early there.
But maybe the perfect time to remember her beginnigs with the - in my opinion - second best song (after "La Vie En Rose") of her Debut-LP "Portfolio": "That's The Trouble". Mixed and produced by no one else than the legendary Tom Moulton... 

By the way: Is there anyone outside who could send me the 12" version? Thanks a lot!




Sonntag, 1. März 2009

ORFEU NEGRO - THE CHOCOLAT'S




Zu den Glanzstücken der etwas unübersichtlichen Veröffentlichungen der "Chocolat's" gehört "Orfeu Negro" aus dem Jahre 1977. Ein sehr romantisch-melancholisches Stück mit großem Orchester und einem Hauch Südamerika-Sehnsucht. Schließlich wurde das Stück einmal für den Oscar und Golden Globe prämierten Film "Orfeu Negro" aus brasilianisch-französisch-italienischer Produktion geschrieben. Keine geringeren als die Bossa-Nova Legenden Luiz Bonfa und Antonio Carlos Jobim steuerten den weltbekannten Soundtrack dazu.
Die hier präsentierte Discoversion der "Chocolat's war übrigens ein Projekt des belgischen Produzenten Jean Vanloo der später auch Patrick Hernandez' Superhit "Born to be Alive" produzieren sollte. Gemixt wurde Orfeu Negro - wie auch das Titelstück der Platte "The Kings of Clubs" - von Tom Moulton.


To the highlights of the confusing publishings made by The "Chocolat's" belongs "Orfeu Negro". A very romantic-melancholic composition with huge orchester and a breeze of southamerican nostalgia. Written was Orfeu Negro for a brazilian-italian-french movie of 1959 (movie "Black Orpheus"), a production that earned a range of prizes like the Oscar and the Golden Globe and was also for it's Soundtrack made by Luiz Bonfa and Antonio Carlos Jobim famous. 
The discoversion i present here was made in 1977 by the belgian producer Jean Vanloo (he also produced Patrick Hernandez' "Born to be Alive"). Orfeu Negro was released on the 12" "The Kings of Clubs" and was mixed by Tom Moulton.






Sonntag, 15. Februar 2009

GREAT EXPECTATIONS - FIRST CHOICE





Aus drei eleganten Damen eine möglichst erfolgreiche Formation zu bilden war nach dem Erfolg der Supremes in den 60ern Aufgabe vieler Plattenfirmen. Im Falle von "First Choice" ist es besonders gut gelungen. In einer Reihe von Platten zwischen 1971 und 1984 wechselten zwar mal einzelne Sängerinnen, die Qualität der Platten blieb aber durchwegs auf hohem Niveau. Häufig wird man bei der Recherche lesen können, das ihre Musik besondere Vorbildfunktion beim Siegeszug von House in den 80ern hatte (vorallem der legändere Track "Let No Man Put Asunder), und so gebührt First Choice wohl ein besonderer Platz unter Damentrios jener Jahre.
Heute hier im Mittelpunkt steht der Song "Great Expectations", aufgenommen 1979 in den berühmten Musicland-Studios in München. Legendäre Discomacher wie Pete Bellotte, Thor Baldursson und Keith Forsey gaben einigen Tracks der LP "Hold Your Horses" den richtigen Schwung, so wie sie es kurz zuvor bereits für die "Three Degrees" und ihrer LP "New Dimensions" getan hatten. Auf der B-Seite finden wir noch die Klassiker "love Thang" "Double Cross", die jedoch von einem amerikanischen Musikteam in Philadelphia aufgenommen worden sind. Euro-Disco trifft also auf American-Disco...
Gemixt war der Song übrigens von Tom Moulton.



To create a succesful Trio of three elegant ladys was the job of many Record-companys after the huge succes of the "Supremes". In case of "First Choice" it functioned really well. In a range of records between 1971 and 1984 maybe some of the ladys changed, but the quality of the recordings was continuously fantastic. So you can read from time to time, that the work of "First Choice" was influencing the young house-scene in the 80s (especially the track "Let No Man Put Asunder), that's why the group should get a special place under the trios of girls in these years.
The song i choose for today is "Great Expectations", recorded at the famous Musicland-Studios in Munich 1979. Well known disco-musicians like Pete Bellotte, Thor Baldursson and Keith Forsey had given parts of the LP "Hold Your Horses" a good drive similar to the work they did together with Giorgio Moroder for the "Three Deegrees" and their LP "New Dimensions". On the B-Side you can find the classic masterpieces "Love Thang" and "Double Cross". They were recorded in Philadelphia from an american team. Euro-Disco meets American Disco...
Mixed was the song by Tom Moulton.




Samstag, 14. Februar 2009

BELLY BOOGIE - THE MIKE THEODORE ORCHESTRA





Wie liebe ich diese Bassline, die Gitarenriffs und den schrägen Chor bei diesem Song. Ich geb zu, es gibt auf der 1977 erschienen LP "Cosmic Wind" vom "Mike Theodore Orchestra" wohl bekanntere und weniger eigenwillige Titel, aber "Belly Boogie" ist für mich was besonderes.


How i love this bass-line together with this chorus and the guitars! Maybe on the LP "Cosmic Wind" of "Mike Theodore Orchestra" are more famous songs like "Belly Boogie", but for me this one is something special...






Donnerstag, 13. November 2008

Let's get together - The Detroit Emeralds



Um die discomäßige Bandbreite im Zuge der letzten Ausflüge nach Italien und Frankreich weiter auszudehnen geht es heute über den großen Teich, genauer gesagt nach Detroit. Nach dieser Stadt benannte sich nämlich die hier mit dem Titel "Let's get together" vertretene Gruppe Detroit Emeralds. Ein Klick auf den Namen der Gruppe und ihr erfahrt mehr über die Herren.

Der hier gepostete Song wurde von dem höchst umtriebigen Mike Theodore produziert und vom nicht weniger aktiven Tom Moulton abgemischt. Heraus kam eine wirklich gute Kombi aus eher souligem philly-disco und knackigen, weil technisch verfeinerten euro-disco inspirierten Klängen. Erschienen ist der Song auf der gleichnamigen LP Let's get together im jahre 1978. Es sollte die letzte LP der Detroit Emeralds sein.


After represanting lastly Disco Songs from Italy and France we are leaving now Europe (again) and looking to the U.S. The group Detroit Emeralds published 1978 her last LP under the name "Let's get together. It was produced by the talanted Mike Theodore and mixed by the not less gifted Tom Moulton. The main track on this LP was surely "Let's get together", which is on my mind a clever mixture of souly-philly-american-styled-disco and more technical inspired euro-disco.